Neugründung: Vorlage früherer Referenzen erlaubt (VK Südbayern, 17.03.2015, Z3-3-3194-1-56-12/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Gründet sich ein Unternehmen neu, verfügt es naturgemäß nicht über eigene Referenzen zu früher erbrachten vergleichbaren Aufträgen. Referenzen werden von Auftraggebern aber regelmäßig abgefragt. Sie sind eine zuverlässige Möglichkeit, sich über die Leistungen eines Unternehmens in der Vergangenheit zu erkundigen. Neu gegründete Unternehmen können aber aufatmen: Sie dürfen sich im Rahmen von Referenzen auf frühere […]

Korrektur des Verfahrens auch nach Angebotsöffnung erlaubt (OLG Düsseldorf, 12.01.2015, VII-Verg 29/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Begeht ein Auftraggeber einen Vergaberechtsverstoß, darf er das Verfahren durch Zurückversetzung korrigieren, auch wenn er die Angebote schon geöffnet hat (OLG Düsseldorf, 12.01.2015, VII-Verg 29/14). Nachdem der Auftraggeber erkannte, dass die Vergabeunterlagen teilweise fehlerhaft waren, führte er für sieben Preispositionen eine zweite Angebotsrunde durch. Da waren die Angebote aber schon geöffnet, die Inhalte bekannt. Ein […]

Preisangabe vergessen – Ausschluss zwingend (OLG Düsseldorf, 24.09.2014, VII-Verg 19/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Angebote, in denen verlangte Preisangaben fehlen oder unzutreffend angegeben worden sind, sind allein deswegen und zwingend von der Wertung auszuschließen (OLG Düsseldorf, 24.9.2014, VII-Verg 19/14). Das gilt jedenfalls, wenn die Preisangaben eindeutig und zweifelsfrei vom Auftraggeber verlangt wurden. Eine Ausnahme gilt nur für Angebote, bei denen lediglich in einer einzelnen unwesentlichen Position die Angabe des […]

Reine Preiswertung ist zulässig (OLG Düsseldorf, 24.09.2014, VII-Verg 17/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Das OLG Düsseldorf hat nochmals klargestellt: Eine Wertung von Angeboten nach dem alleinigen Zuschlagskriterium des niedrigsten Preises ist vergaberechtlich zulässig (24.9.2014, VII-Verg 17/14). Das gilt, wenn andere Kriterien nicht geeignet oder erforderlich sind, um die beste Leistung zu ermitteln. Voraussetzung ist aber, dass die ausgeschriebenen Leistungen in allen wesentlichen Punkten genau definiert sind. Nur dann […]

Kein vorbeugender Angriff gegen geplante Vergabe ohne Ausschreibung (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.12.2014, VII-Verg 26/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Häufig gehen der Vergabe von Aufträgen interne Beschlussfassungen voraus, die über Protokolle von Ratssitzungen oder Ausschusstagungen öffentlich einsehbar sind. Geht aus einem solchen Dokument hervor, dass ein Auftraggeber beabsichtigt, in Kürze einen Vertrag unter Missachtung des Vergaberechts an ein bestimmtes Unternehmen zu vergeben, reicht das noch nicht aus, um hiergegen einen Nachprüfungsantrag zu stellen (OLG […]

Volljurist in Unternehmen muss einfache Verstöße erkennen (VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 07.01.2015, 2 VK 19/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Verstößt ein Auftraggeber gegen vergaberechtliche Bestimmungen, indem seine Ausschreibung unerlaubte produktspezifische Vorgaben enthält, muss die Rechtsabteilung eines Unternehmens diesen Verstoß auch ohne besondere vergaberechtliche Kenntnisse erkennen (VK Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 7.1.2015, 2 VK 19/14). Die Folge: Der Verstoß muss unverzüglich gerügt werden. Daran fehlte es hier und deshalb war der Nachprüfungsantrag unzulässig.  

Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zulässig! (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.12.2014, VII-Verg 22/14)

Veröffentlicht 1 KommentarVeröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Der Vergabesenat des OLG Düsseldorf hat zu der im vergangenen Jahr entfachten Kontroverse über die Voraussetzungen der Zulässigkeit von Bietergemeinschaften und die Verteilung der Beweislast in einem Vergabeverfahren Stellung genommen. Klarstellung: Bietergemeinschaften zulässig Das OLG Düsseldorf weist unmissverständlich auf das Regel-Ausnahme-Verhältnis nach § 6 Abs. 1 S. 1 VOL/A hin: Danach sind Bietergemeinschaften wie Einzelbieter […]

Falsche Auskömmlichkeitsprüfung – Angebotsausschluss unzulässig (VK Baden-Württemberg, 21.08.2014, VK 33/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Wieder eine Entscheidung zur Prüfung der Auskömmlichkeit von Angeboten und wieder ein fehlerhafter Angebotsausschluss. Bildung von Durchschnittswerten unzuulässig Ein Auftraggeber schrieb Reinigungsleistungen aus und stellte Regeln für die Auskömmlichkeitsprüfung auf. Danach sollte ein Angebot ungewöhnlich niedrig sein, wenn es 15 % niedriger sind als der Durchschnitt aller berücksichtigungsfähigen Angebote ist. Bei der anschließenden Auskömmlichkeitsprüfung sollten […]

EU-Vergaberichtlinien entfalten Vorwirkung (OLG Düsseldorf, 19.11.2014, VII-Verg 30/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Das OLG Düsseldorf nahm zur derzeit vieldiskutierten Frage Stellung, ob die neuen EU-Vergaberichtlinien auch schon vor Ablauf der Umsetzungsfrist zu beachten sind. Eine Vorwirkung der noch nicht umgesetzen Richtlinien bejaht der Vergabesenat jedenfalls, wenn die betreffende Bestimmung hinreichend bestimmt ist und die Mitgliedstaaten keinen Spielraum bezüglich ihrer Umsetzung haben. Zuschlagskriterien – „in Verbindung mit dem […]

UfAB-Formel: Kein Ausschluss von Angeboten als „zu teuer“ (VK Bund, 19.09.2014, VK 1-70/14)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Bewertet ein Auftraggeber die Angebote nach der erweiterten Richtwertmethode der UfAB V, darf er ein Angebot nicht allein deshalb ausschließen, weil er es für „zu teuer“ hält. Dies widerspricht der relativen Betrachtung des Preises im Verhältnis zur Qualität. Ein Angebot darf erst ausgeschlossen werden, wenn der Preis außer Verhältnis zur angebotenen Leistung steht (VK Bund, […]