Ausschluss wegen wettbewerbswidriger Abrede: „Nahezu gewisser“ Verstoß reicht aus (OLG Düsseldorf, 17.01.2018, VII-Verg 39/17)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Will ein öffentlicher Auftraggeber einen Bieter vom Vergabeverfahren ausschließen, trägt er grundsätzlich die Beweislast für den Ausschlussgrund. Er muss die Tatsachen beweisen können, auf die er den Ausschluss eines Bieters stützt. Geht es um eine wettbewerbswidrige Abrede, dürfen Bieter nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB aber schon bei „hinreichenden Anhaltspunkten“ für einen Verstoß […]

Vergabe von Reinigungsleistungen – 13.06.2018 in Berlin

Veröffentlicht Veröffentlicht in Aktuelles, Veranstaltungen

Am 13.06.2018 veranstaltet das Führungskräfte-Forum des Behörden Spiegel ein Seminar mit dem Titel: Vergabe von Reinigungsleistungen Reinigungsleistungen werden von einer großen Anzahl öffentlicher Auftraggeber benötigt. Dem steht eine von technischen und rechtlichen Besonderheiten geprägte Branche gegenüber. Mit kaum einem anderen Bereich des Vergaberechts waren die Vergabenachprüfungsinstanzen in den vergangenen Jahren intensiver befasst. Dies stellt besondere […]

Eingescannte Unterschrift reicht für Schriftform nicht aus (VK Bund, 17.01.2018, VK 2 – 154/17)

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Eingescannte oder kopierte Unterschriften genügen nicht der Schriftform. Verlangt der öffentliche Auftraggeber eine schriftliche Angebotsabgabe, müssen Angebote eigenhändig unterschrieben werden (VK Bund, Beschluss vom 17.01.2018, VK 2 – 154/17). Im Rahmen der schrittweisen Umstellung auf elektronische Vergabeverfahren ist jedoch nur noch in Einzelfällen ein verpflichtendes Schriftformerfordernis in der Auftragsbekanntmachung zulässig.

Berlin plant Einführung der UVgO

Veröffentlicht Veröffentlicht in Gesetzgebung, Vergaberecht

Auch in Berlin soll die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) eingeführt werden. Dies teilte die zuständige Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit. Die UVgO soll danach ohne größere Änderungen übernommen werden und für die unmittelbare Landesverwaltung und Teile der mittelbaren Verwaltung gelten. Die Einzelheiten befinden sich allerdings noch in Abstimmung. Die Änderung soll im Juli 2018, spätestens […]

Online-Seminar Markterkundung – 08./09.05.2018

Veröffentlicht Veröffentlicht in Veranstaltungen

Am 08.05.2018 und am 09.05.2018 veranstaltet das FORUM Institut ein Online-Seminar mit dem Titel   Markterkundung.   Kommt die Sprache auf eine Markterkundung, läuten in vielen Vergabestellen die Warnglocken. Es herrscht die Überzeugung vor, eine Markterkundung sei generell unzulässig, da sie den Wettbewerb beeinträchtige und das Gebot der Gleichbehandlung verletze. Das ONLINE-Seminar geht Irrtümern auf […]

Ausschreibung von Postdienstleistungen – 06.06.2018 in Düsseldorf

Veröffentlicht Veröffentlicht in Aktuelles, Veranstaltungen

Am 06.06.2018 veranstaltet das FORUM Institut in Düsseldorf ein Seminar mit dem Titel   Ausschreibung von Postdienstleistungen.   Für öffentliche Auftraggeber stellt die Vergabe von Postdienstleistungen eine Herausforderung dar: Gesucht wird ein zuverlässiger Auftragnehmer mit hoher Zustellqualität und zunehmend wollen auch Umweltanforderungen erfüllt werden. Hinzu kommt, dass der Markt noch immer von einem Quasi-Monopol der […]

Informations- und Wartepflicht im Unterschwellenbereich – OLG Düsseldorf deutet Grundsatzentscheidung an

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Der Rechtsschutz im Unterschwellenbereich ist einer der umstrittensten Bereiche des Vergaberechts. Rechtsschutz vor den Vergabekammern und -senaten gibt es erst ab Überschreiten der Schwellenwerte, darunter sind sie nicht zuständig. Diese Zweiteilung des Rechtsschutzes im Vergaberecht wurde vom Bundesverfassungsgericht 2006 (13.06.2006, 1 BvR 1160/03) ausdrücklich gebilligt. Daraufhin baute die Rechtsprechung den Rechtsschutz im Unterschwellenbereich kontinuierlich aus. […]

Angebotsausschluss wegen Schlechtleistung – Rechnungskürzung reicht aus

Veröffentlicht Veröffentlicht in Rechtsprechung, Vergaberecht

Öffentliche Auftraggeber können Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen, wenn es bei vorangegangenen Aufträgen zu Schlechtleistungen kam. § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB verlangt dafür, dass es bei der Ausführung eines früheren Auftrages zu erheblichen oder fortdauernden Mängeln kam und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, Schadensersatz oder vergleichbaren Rechtsfolge führte. Die VK Bund (18.09.2017, VK 2 […]

Was bedeutet der Brexit für das Vergaberecht?

Veröffentlicht Veröffentlicht in Gesetzgebung, Vergaberecht

Als Großbritannien für den Austritt aus der Europäischen Union (EU) stimmte, war das Vergaberecht zunächst kein Thema. Dabei wird der Austritt aus der EU für britische Bieter wie EU-Auftraggeber nicht ohne Auswirkungen bleiben. Während die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien noch laufen, ist nur der sogenannte „Hard Brexit“, also der Austritt zum Ende des […]

Neuer Koalitionsvertrag zum Vergaberecht

Veröffentlicht Veröffentlicht in Gesetzgebung, Vergaberecht

CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Vorbehaltlich der notwendigen Zustimmungen, die vor allem hinsichtlich der SPD-Mitglieder alles andere als gewiss ist, wird Deutschland bald wieder eine Regierung haben. Setzt die Koalition ihr neues Programm um, kommen auch auf das Vergaberecht einige Änderungen zu: Im Koalitionsvertrag heißt es hierzu unter anderem: „Die […]